Geschichte und Archiv

Digitales Deutsches Frauenarchiv - Digital. Divers. Feministisch. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist das interaktive Fachportal zur Geschichte der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenbewegungen.

 

 

Forum queeres Archiv München - Dokumente von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und inter* Personen sind Alltagskultur und Zeugnisse des Selbstbehauptungswillens sexueller Minderheiten. Ziel unseres Archivs ist es, die Lebenskultur von LGBTIQ* der vergangenen Jahrzehnte in München und der Region zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

 

Ida - Der Dachverband deutschsprachiger Lesben-/ Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen schließt seit 1994 Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Luxemburg zusammen.

 

 

Lesbische Geschichte. Das online-Projekt Lesbengeschichte zielt auf historische und aktuelle Sichtbarkeit und versteht sich als Teil des Widerstands gegen Enthistorisierung lesbischer Existenzen und Aktivitäten.

 

 

Lesbenwelt. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre.

 

 

Spinnboden. Hier lebt lesbische Geschichte.

Der Spinnboden ist ein ‚Archiv von unten‘, entstanden in und aus der Lesbenbewegung der 1970er Jahre, um die eigene(n) Geschichte(n) zu bewahren, die sonst in den herrschenden Erinnerungspolitiken an den Rand gedrängt werden. Wir dokumentieren den Wandel und die Vielfalt der Selbstverständnisse, Kulturen und Politiken von Lesben und bieten gleichzeitig einen Ort für Begegnungen und Diskussionen an. Wir verstehen den Spinnboden als ein inklusives Projekt und wollen mit und für Frauen, Lesben und queeren Menschen diskriminierungssensibel und bündnisorientiert agieren.