Baden-Württemberg

 

 

Queerstory Ilona Scheidle - lesbisch-schwule Geschichtswerkstatt HD-LU-MA - Die lesbisch-schwule Geschichtswerkstatt Heidelberg-Ludwigshafen-Mannheim forscht nach Zeugnissen von Menschen, die – der Liebe wegen – unsichtbar waren, die gesellschaftlich ausgegrenzt wurden und vielfaches Leid erlebt haben. 

 

 

Dyke*March Rhein-Neckar - Lesbische Sichtbarkeit in der Stadtgesellschaft zu erhöhen, indem öffentliche Plätze nach Lesben der Geschichte symbolisch benannt / umbenannt werden, ist Markenzeichen des Dyke*Marches Rhein-Neckar. Seit dem ersten Dyke*March Rhein-Neckar sind viele Lebensläufe vorgestellt und das Wissen um Vorbilder, Wegbereiterinnen und Ahnfrauen frauenliebender Frauen erhöht worden.

 

 

 

Esslingen

 

queerES. e.V. - Ihr wollt euch dafür einsetzen dass queeres Leben in Esslingen blüht, aber wisst noch nicht genau wie? Dann seid ihr hier genau richtig! Der QueerEs e.V. ist ein eingetragener Verein, der sich für die Rechte und Sichtbarkeit von Menschen mit unterschiedlichen geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen einsetzt. Als Mitglied des QueerEs Vereins hast du die Möglichkeit, aktiv an der Aufklärung über verschiedene Liebes-, Lebens- und Familienmodelle teilzunehmen und dich gegen Diskriminierung einzusetzen. Der Verein vernetzt queere Menschen im Großraum Esslingen, organisiert Veranstaltungen wie den CSD Esslingen, bietet Bildungs- und Präventionsveranstaltungen an und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein. Indem du Mitglied bei QueerEs e.V. wirst, kannst du einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation von queeren Menschen leisten und Teil einer solidarischen Community werden. Auch auf Insta.

 

 

 

 

Freiburg

 

Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V. - Die Feministische Geschichtswerkstatt macht mit feministischen Blick Geschichte. Wir bringen Diversität in die Erinnerungskultur. Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Erfahrungen, mit und ohne internationale Hintergründe sind bei uns aktiv. Wir sind offen für alle Geschlechter und freuen uns über Neugierige und neue Aktive. Feministische Geschichte ist überall. Wir machen sie sichtbar vor Ort, seit 2013. Mit Aktionen im öffentlichen Raum, in Ausstellungen, Produktionen und Projekten, an denen sich viele beteiligen können.  Wir veranstalten Stadtrundgänge zur Frauengeschichte, Erzählcafés mit Zeitzeuginnen und Erzählgruppen zu den Lebengeschichten von Frauen. Wir planen Ausstellungen und Veröffentlichungen, gedruckt und online.

 

 

Freiburger Lesbenfilmtage e.V. - Die Freiburger Lesbenfilmtage sind Deutschlands ältestes lesbisches Filmfestival und europaweit eines von vier Festivals dieser Art. Dahinter steckt ein tolles Team. Was uns alle eint: Wir sind filmbegeistert und wollen über dieses Medium Menschen zum Nachdenken und in den Austausch über LGBTIQ+­Themen bringen. Mit dem Festival bieten wir eine Plattform, die es queeren Filmschaffenden ermöglicht, ihre Arbeit öffentlich zu präsentieren. Dabei legen wir Wert darauf, dass mög­lichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungen sichtbar werden. Das Festival-Team sichtet laufend die aktuellsten Filme mit queeren Inhalten. Dazu gehören Besuche auf internationalen Filmfestivals, wie zum Beispiel der Berlinale. 18. - 22. Juni 2025. Aktuelles auf Insta.

 


Freiburg Pink - LGBT+ Guide 

 

 

 

Heidelberg

 

Flinta Chor Heidelberg - Wir sind der erste FLINTA-Chor in Heidelberg und haben uns im Jahr 2023 gegründet. Die Abkürzung FLINTA steht dabei für „Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen“, also für alle Menschen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität patriarchal diskriminiert werden. 

 

 

Open Dykes - Das Lesben- und Flinta-Festival in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen

 

 

PLUS e. V. - Angebot und Beratung zur Vielfalt, sexueller Orientierung und Geschlecht. Seit der Eröffnung am 3. März 1999 schafft PLUS psychosoziale Angebote für lesbische, schwule, bisexuelle, asexuelle und aromantische, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche, queere (lsbtiaq+) Menschen, ihre Angehörigen und Fachkräfte, die Informationen und/oder Unterstützung suchen. Zentral für unsere Arbeit sind der peer-to-peer-Ansatz, die wissenschaftliche Fundierung und die stetige, professionelle Weiterentwicklung.

 

 

Queeres Netzwerk Heidelberg - Zusammenschluss Heidelberger Initiativen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Das Queere Netzwerk Heidelberg ist ein überparteilicher und weltanschaulich nicht gebundener Zusammenschluss von Gruppen, Vereinen, Initiativen u.ä, die sich für geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung und gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Herabwürdigung geschlechtlicher und sexueller Identitäten stark machen.

 

 

 

 

Konstanz

 

belladonna - Der Verein belladonna Frauen und Kultur fördert Kultur von Frauen für Frauen, insbesondere für lesbische und feministische Frauen. Der Vereinsraum belladonna ist ein Raum, in dem Veranstaltungen von Frauen für Frauen stattfinden und Begegnung möglich wird. 

 

 

 

Ludwigshafen

 

Open Dykes - Das Lesben- und Flinta-Festival in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen

 

 

 

 

Mannheim

 

Monnem Pride - Der CSD Mannheim, gennant Monnem Pride, ein fester Bestandteil im Kalender der Stadt, ist eine Plattform, um die Vielfalt der LSBTIQ+ Community (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter, queer) zu feiern und ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung, Akzeptanz und Sichtbarkeit zu setzen.

 

 

Open Dykes - Das Lesben- und Flinta-Festival in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen

 

Wir, das Offene Netzwerk LSBTTIQ+ Menschen in Mannheim (ehemals SchLIMm), sind eine überparteiliche Plattform von Vertreter*innen von Organisationen, Gruppen und Selbständigen der LSBTTIQ+ Community in Mannheim.

 

QZM - Das Queere Zentrum Mannheim (QZM) ist der Ort für queeres Leben, Menschen, Gruppen und Organisationen aus dem Rhein-Neckar-Kreis.

 

 

 

Stuttgart

 

"Musica Lesbiana“ Stuttgart - Ganz egal, wie du bist – ob lesbisch, non-binär, queer, anders, undefiniert oder eine Hetera – bei uns zählt deine Stimme. Hinter diesem Chornamen stecken gesangs- und stimm(ungs)freudige Frauen* unterschiedlichen Alters – mit der Liebe zur Frau*, mit Kind oder ohne, mit Partner*in oder ohne. Alle aber mit der Liebe zur Musik und zum Gesang.

 

 

 

Pride Stuttgart - Seit 2022 heißt der CSD Stuttgart – also die jährlichen
Kulturwochen anlässlich des Christopher Street Days im Juli – offiziell Stuttgart PRIDE. Im Rahmen der Kulturwochen findet immer am letzten Samstag im Juli die CSD-Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt statt. Die Demo, die Kundgebungen und die Infomeile dienen der Erinnerung an die Ereignisse im „Stonewall Inn” in New York am 27. und 28. Juni 1969. Außerdem laden wir damit zum offenen Dialog über Themen und Forderungen der LGBTQIA*-Community ein und sorgen für mehr Sichtbarkeit unserer Belange. So bewegen wir uns in einem ausgewogenen Spannungsfeld aus politischer Demonstration, Engagement und Information und der Feier von Diversität und der queeren Community! 

 

 

Queerdenker* e.V. Stuttgart - LSBTTIQ+ Gruppe aus Stuttgart - Der Queerdenker* e.V. ist ein Verein für queere Kunst & Kultur, queerfeministische Politik und Community Events in Stuttgart! Aktuelle Infos und Termine findet ihr immer am schnellsten hier auf unserem Instagram. Seit September 2017 gibt es uns jetzt schon, angefangen haben wir mit monatlichen Treffen im Cafe Ratz mit wechselndem Rahmenprogramm. Damals haben wir vor allem Programm und Festivals für junge Queers organisiert – Das was wir uns damals selber gewünscht haben. Inzwischen sind wir, das Orga-Team, erwachsen geworden und der Verein wächst mit uns.

 

 

Weissenburg e. V. - Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart - Treffpunkt für Stuttgarter LSBTIQA+. Das Café bietet eine ungezwungene Umgebung, wenn Mensch einfach nur mal miteinander plaudern möchte. Für diejenigen, die eine Runde spielen möchten, stehen Brett- oder Kartenspiele zur Verfügung, und wenn passende Mitspielende gesucht werden, einfach mal bei einem der Tische nachfragen. Büro und „Vereinsheim“ von LSBTIQA+ Gruppen und Vereine Im Zentrum sind ca. 20 Gruppen aus Stuttgart regelmäßig anzutreffen.