Berlin

BEGiNE - Seit 1986 organisieren die "BEGiNE-Kultur-Frauen" ein monatlich wechselndes, spartenübergreifendes Kulturprogramm mit internationaler Ausrichtung. In diesen vielseitigen kulturellen Veranstaltungen mit Musik (Rock, Pop, Weltmusik, Jazz, Chanson, E-Musik), Kabarett, Theater, Lesungen bekannter und unbekannter Autorinnen, Filmvorführungen, Diavorträgen, Informations- und Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen werden aktuelle Entwicklungen des kulturellen Schaffens von Frauen präsentiert.
Ergänzend zum Kulturbereich wird die BEGiNE als Treffpunkt von verschiedenen Frauengruppen und -initiativen genutzt. Neben politisch arbeitenden Gruppen oder Angehörigen von unterschiedlichen Berufsgruppen, die sich zum Austausch treffen, sind es Sportgruppen, die nach ihrem Training kommen, oder andere Freizeitgruppen wie Chöre, Motorradfahrerinnen etc., die ihre Aktivitäten planen.

 

 

FrauenLesbenBuchhandlung in Berlin-Schöneberg - Direkt nebenan befindet sich die Begine, Frauentreffpunkt, Kulturort und Kneipe. Am Rand des Nollendorfkiezes gibt es einen kleinen neuen Buchladen: die FrauenLesbenBuchhandlung. Inhaberin Monica Tschanz empfängt hier alle Menschen, die nach einem guten Buch suchen – nicht nur (lesbische) Frauen. Auch auf Insta: FrauenLesbenBuchhandlung in Berlin-Schöneberg 

 

Lambda - Queeres Jugendzentrum - Lambda-BB ist ein Verein, der die Interessen junger lsbtiq* Personen in der Öffentlichkeit und Politik vertritt und sich für die Belange Bildung, Aufklärung, Beratung und Freizeitgestaltung für lsbtiq* Jugendliche engagiert. Teil davon ist das erste landesweite queere Jugendzentrum in Berlin für junge lesbische, schwule, bi-, pan-, asexuelle und aromantische, trans, nicht-binäre, inter und queere Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren. Interessierte Jugendliche sind auch herzlich eingeladen. Wir bieten, offene Angebote, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und Projekte.

 

 

Lesbenberatung Berlin - Wir sind die Lesbenberatung Berlin. Wir sind ein vielfältiges Team aus Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen mit unterschiedlichen Qualifikationen in Sozialpädagogik, Psychologie und therapeutischen Ausbildungen. Ebenso wichtig finden wir verschiedene Lebenserfahrung. Wir sind da für Lesben, bisexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen. Menschen, die noch nicht sicher sind, als was sie sich fühlen, beraten wir natürlich auch. 

 

 

„Lesbennetzwerk in Schöneberg“ - Wir sind etwa 10 Frauen im Alter zwischen 55 und 75 und wir treffen uns schon viele Jahre in der BEGiNE, jeden Donnerstagabend. Ein bestimmtes Konzept oder Programm haben wir nicht, wir reden über Vieles was uns am Herzen liegt, wir diskutieren Politisches, erzählen uns Privates. Manche fahren auch mal zusammen Rad, gehen ins Kino oder ins Theater, spielen Doppelkopf.

 

 

Lesbisch*.Sichtbar.Berlin - Lesbisch*.Sichtbar.Berlin ist ein Struktur- und Netzwerkprojekt. Außerdem organisieren wir unterschiedliche Community-Veranstaltungen für queere FLINTA Personen aller Generationen. Dabei beschäftigen wir uns mit aktuellen queeren Diskursen und bringen unsere Perspektiven ein. Wir setzen uns für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und für eine feministische, antifaschistische, antirassistische, intersektionale und inklusive Haltung ein.
Das Projekt regt Vernetzung an und initiiert Dialoge mit verschiedenen Projekten und Communities, um queere, feministische, BIPoC, migrantisierte
und disableisierte Perspektiven sichtbar zu machen. 

 

 

Lesbisches Quartett - Lesbische Auslese. Ein literarisches Quartett. Wir bejubeln lesbisch*queere Bücher - oder nehmen sie auseinander. Laura Méritt & Katrin Raum und cliterarische Gästinnen. Alle drei Monate in Berlin. Bei uns ist immer Tag der lesbischen Sichtbarkeit. Nächster Termin fürs Quartett: Mittwoch, 04.06.2025, 19 Uhr in der Begine. Bis dahin, lest weiter und macht‘s lesbisch!!! Der Tagesspiegel schreibt dazu: Feministische Literaturkritik: Das lesbische Quartett in der Begine ist eine Berliner Institution.

 

 

LesMigraS Berlin - Antigewalt-, Anti­dis­kri­mi­nie­rungs- und Empowerment-Bereich der Lesben­beratung Berlin e.V. - Antigewalt-, Anti­dis­kri­mi­nie­rungs- und Empowerment-Bereich der Lesben­beratung Berlin e.V. - Wir und unsere Klient:innen sind nicht nur weiße cis Lesben. Mittlerweile sind wir ein Ort von und für trans* und cis Frauen, trans* Männer, alle gender-queeren, nicht-binären, trans* und inter* Personen, die lesbisch, bisexuell, pansexuell, asexuell, queer und weiteres sein können und auch Schwarz, Indigenous, Personen of Color, Migrant:innen, Geflüchtete oder weiß sind.

 

 

L-Mag - Das Magazin für Lesben - Die einzige lesbische Zeitschrift in Deutschland ist die L-Mag.
L-Mag. Hochdosiert, Lesbisch, Sichtbar! L-MAG - Das Magazin für Lesben. Wir sorgen für lesbische Sichtbarkeit! L-Mag ist eine Zeitschrift, die sich an die Zielgruppe der lesbischen Frauen richtet. Das deutschsprachige Printmagazin für Lesben erscheint in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg im zweimonatlichen Rhythmus.

 

 

LSVD+ Bund Menschenrechte, Vielfalt und Respekt - Der LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen sowie weiteren queeren Menschen (LSBTIQ*). 

 

 

PINK.ART - Willkommen in der Choriner Straße 51. Berlin mag zwar die europäische Kunstmetropole und selbsternannte „Regenbogenhauptstadt“ sein, aber einen Ort wie PINKDOT ART gab es bislang nicht: Ein sicherer Hafen für die vibrierende Queer-Szene das ganze Jahr über, wo tradierte Geschlechterrollen zerschmettert und ständig neue Ausdrucksformen innovativer Lebensmodelle jenseits des patriarchalen Kunstbetriebs erfunden werden. Dieses neue Kapitel für LSBTIQ+ Kunst in Berlin beginnt hier – und es wird spektakulär! Queere Kunst- und Kulturtage.

 

4. Queere Kunst- und Kulturtage Lichtenberg - PINKDOT präsentiert auch 2025 die Queeren Kunst- und Kulturtage in Lichtenberg! Zum vierten Mal feiern wir die Vielfalt unserer LSBTIQ+ Kultur mitten im Osten der Stadt, gemeinsam mit Berlins queerer Kunstszene auf der Bühne. Freut euch auf ein fulminantes Wochenende voller queerer Musik, glamourösen Drag-Shows, elektronischen Beats, Swing und mehr – in Englisch und Deutsch. Zwei Tage, prall gefüllt mit mitreißenden Live-Acts, empowernden Künstler*innen, queeren Stimmen und überraschenden Performances: Am 28. und 29. Juni 2025 verwandeln wir unsere virtuelle Plattform PINKDOT in ein glitzerndes Erlebnis in 3D unterm freien Himmel – für Jung und Alt, queer und nicht-queer. Denn Kunst und Kultur sind für alle da – kostenlos, barrierearm und immer ein Fest!

 

Pride in Consert - Das queere Sommerkonzert in der Berliner Pride Week - Neu in der Pride-Week in Berlin: die Eventreihe „Pride in Concert“ startet am 22. Juli mit einem berührenden und hochklassigen Aufschlag. Die Musiker:innen des Projekts „Forget me not" verleihen queeren Komponist:innen in einem ganz besonderen Konzert eine authentische Stimme. Die Orangerie Charlottenburg öffnet für diesen Liederabend allen Menschen, denen Diversity am Herzen liegt und die bekanntere und unbekanntere Komponist:innen neu entdecken wollen, ihre Türen. Pride in Concert präsentiert: ein Konzert mit den Musiker:innen von „Forget me not", 22.7.2025, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), Orangerie am Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22, 14059 Berlin, mit anschliessendem Publikumsgepräch und Get-together mit Schellack-DJ Lars Schwuchow. (keine Abendkasse, Tickets nur im Vorverkauf!)

 

 

Prinz Eisenherz Buchladen GmbH - Der Buchladen Eisenherz wurde im November 1978 in Berlin als erster schwuler Buchladen Deutschlands gegründet. Da auch das lesbische und transsexuelle Sortiment immer mehr anwuchs, entschied man sich zudem, den Laden nicht mehr Prinz Eisenherz, sondern einfach nur Eisenherz zu nennen. Im November 2013 zog der Laden in die Motzstraße 23 um. Online gibt es einen Lesbisch - queerer Katalog Frühjahr 2025

 

 

Queens & Flowers - Das Drag-Sommerfest im Botanischen Garten Berlin. am 23. August 2025, 15 - 22 Uhr. Es war das wohl ungewöhnlichste Kultur-Highlight des vergangenen Spätsommers: „Queens & Flowers“, das erste Drag-Sommerfest im Botanischen Garten Berlin, zog Ende August rund 2.000 begeisterte Besucher*innen nach Steglitz-Zehlendorf, Berlins grünem Südwesten. In der malerischen Kulisse des Botanischen Gartens, mit rund 22.000 verschiedenen Pflanzenarten weltweit der zweitgrößte Garten seiner Art, verschmolzen Drag-Kunst und Pflanzenvielfalt zu einer Feier der Diversität. Von Familien mit Kindern über interessierte Senior*innen bis hin zu queeren Pflanzen aus dem Berliner Underground zog es alle hinaus zu einem Tag voller Entertainment und Harmonie. „Queens & Flowers: Der Garten Eden liegt in Steglitz“ titelte SIEGESSÄULE-Autor Sascha Suden entsprechend in einer begeisterten Rezension. Auch auf Insta.

 

 

QUEERHOME* Wohnraumberatung für LSBTIQ+ in Berlin - Auf dieser Homepage finden Interessierte alle relevanten Informationen zu allen Fragen rund ums Wohnen für LSBTIQ+. Seit November 2022 bietet QUEERHOME* Beratung. Sensibilisierung. Öffentlichkeitsarbeit & Vernetzung. QUEERHOME* ist damit die erste Beratungsstelle dieser Form im deutschsprachigen Raum. Auch auf Insta.

 

 

QueerNetzwerk der Charité - Das QueerNetzwerk der Charité führt als Bottom Up-Initiative von queeren Menschen für queere Menschen queere Themen und Interessen an der Charité zusammen und vertritt diese in Klinik, Forschung, Lehre und Verwaltung. Gemeinsam setzen wir uns gegen Diskriminierung und für mehr Sichtbarkeit, gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung ein. Zudem bieten wir einen geschützten Raum für Erfahrungsaustausch und Empowerment.

 

 

Queere Vernetzung - Die Queer Networking Initiative wurde ins Leben gerufen um Menschen, Projekte und Verein miteinander zu vernetzen und ins Gespräch zu bringen. Viel zu häufg wird übereinander gesprochen, statt miteinander und dies zu ändern ist eines unserer Vorhaben. Wir organisieren aus diesem Grund neben regelmäßigen Vernetzungsveranstaltungen auch gerne in Kooperationen und Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Leuten vielfältige Projekte und Veranstaltungen. Zu nennen ist z.B. der Tag der lesbischen Sichtbarkeit, der seit 2019 in Kooperation mit den verschiedenstesn Organisationen und Menschen in der AHA-Berlin groß zelebriert wird.