Autorinnen
Alicia Zett - Alicia Zett ist eine deutsche Autorin. Ihre Bücher handeln von queeren Themen und Mental Health sowie Fußball, Musik, Schreiben und die Natur. Sie stand mit ihren Büchern bereits mehrfach auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Angela Steidele - Angela Steidel (* 18. Dezember 1968 in Bruchsal) ist eine deutsche Autorin. Sie schreibt Sachbücher und Romane über das Spannungsverhältnis zwischen Geschichte und Gegenwart wie auch Kunst und Wissenschaft, zumeist am Beispiel von Liebesgeschichten zwischen Gleichgeschlechtlichen auf der Basis historischer Quellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. In ihren Sachbüchern und in ihrem ersten Roman bringt Angela Steidele auf der Basis wissenschaftlicher Quellen Licht in wenig bekannte Bereiche der Geschichte von Liebe und Begehren zwischen Gleichgeschlechtlichen im 18. und 19. Jahrhundert, hauptsächlich zwischen lesbischen Frauen. Im Zentrum stehen dabei Lebens- und Liebesgeschichten historischer Figuren wie Catharina Linck, Anne Lister, Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens sowie zeitgenössische Krankheits-, Sexualitäts- und Geschlechtervorstellungen in Epochen, in denen „das Selbstverständnis einer homosexuellen Identität historisch noch nicht existierte“.
Anne Bax - Anne Bax lebt mit Frau, Stoffschwein und Lesebrille im Ruhrgebiet. Nimmt mit pointiertem Humor in Kurzgeschichten das Liebesleben in den Blick, außerdem Romane über Rentnerinnen, die Morde aufklären und ein romantischer postapokalytischer Roman. Hier finden sie Ihre Online-Lesungen.
Anne Lister - Anne Lister (* 3. April 1791; † 22. September 1840) war eine englische Landbesitzerin und Tagebuchschreiberin aus Halifax. Lebenslang führte sie Tagebücher, die tägliche Ereignisse detailliert aufzeichneten, einschließlich ihrer lesbischen Beziehungen, finanziellen Sorgen, industriellen Aktivitäten und ihrer Arbeit zur Entwicklung des Hauses Shibden Hall.
Annemarie Schwarzenbach - Annemarie Schwarzenbach (* 23. Mai 1908 in Zürich; † 15. November 1942 in Sils im Engadin) war eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin. Im Jahr 1931 hielt sich Annemarie Schwarzenbach öfter in Berlin auf und stand in engem Kontakt mit Klaus und Erika Mann in München.
Audre Lorde - Audre Geraldine Lorde war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin. Sie bezeichnete sich selbst als black, lesbian, feminist, mother, poet, warrior. Die afroamerikanische Dichterin und Aktivistin Audre Lorde war oft in Berlin. Sie gab Lesungen und Uni-Seminare und ermutigte schwarze Frauen, ihre Geschichte zu erzählen. 2024 wäre sie 90 Jahre alt geworden. Nun wird sie mit einer Straße gewürdigt.
Carolin Emcke - Carolin Emcke ist eine deutsche Autorin, Publizistin und Moderatorin. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. (Wiki)
Carolin Schairer - Die Diplom-Journalistin arbeitete unter anderem in der Medienbeobachtung, der Markt- und Meinungsforschung und in der PR eines Großunternehmens. Sie lebt in Salzburg. Seit dem Jahr 2008 erscheinen ihre Romane und Krimis kontinuierlich im Ulrike Helmer Verlag, darunter »Ellen«, »Die Spitzenkandidatin«, »Küsse mit Zukunft« und die Krimis »Mehr Schatten als Licht« und »In jener Nacht« (CRiMiNA). Carolin Schairer war 2011 mit ihrem Roman »Marie anderswie« für den DeLiA-Literaturpreis nominiert. (Neuauflage 2019)
Conny Reinhard - Conny Reinhard, (* 1975 in Weinheim an der Bergstraßer; † 2017 in Saarbrücken), lebte in Saarbrücken. Nach Ausbildung und Studium arbeitete sie bei einem sozialen Träger. Viele Jahre engagierte sie sich in queeren und politischen Bezügen, für die sie auch redaktionell und gestalterisch tätig war. Schwerpunkte hierbei waren Empanzipationspolitik und kommunale Kulturarbeit. Veröffentlichungen: bei HOMO Littera „Das Leuchten des Almfeuers“, „Über Lesben, Lebkuchen und Leidenschaft“, „Sirius B – Grenzbegegnung in der Fremde“, „Enge Bande“ und ein Beitrag zur Anthologie „Lesbian Summer Dreams“, beim Konkursbuchverlag Beiträge zu „Mein lesbisches Auge 12/13“ und „Mein lesbisches Auge 16“.
Gertrud Schloß - Dr. Gertrud Schloß (* 18. Januar 1899 in Trier; † 1942 in Chełmno im KZ Kulmhof), auch Lea Gertrud Schloß war Jüdin, Lesbe, Sozialdemokratin, Feministin, Journalistin und Dichterin. Mit der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit setzte sie sich für Frauenrechte ein. Sie entsprach in vieler Hinsicht dem Feindbild der Nazis und musste Trier mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verlassen. In Trier wurde ihr ein Stolperstein gewidmed sowie eine Straße nach ihr benannt.
Gertrude Stein - Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny West in Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine bei Paris). war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der 27 rue de Fleurus zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten.
Joan Nestle - Joan Nestle (* 12. Mai 1940) ist eine US-amerikanische Lehrerin, Autorin und Herausgeberin von Büchern. Sie ist mitgründerin der Lesbian Herstory Archives, in denen seit 1974 LGBT-Dokumente und Materialien mit Schwerpunkt auf lesbische Frauen gesammelt werden.
Zum ersten mal werden die Texte der US-Amerikanerin und Mitbegründerin der legendären Lesbian Herstory Archives Joan Nestle auf Deutsch veröffentlicht. Und das von dem Berliner Verlag etece buch, das von einem ehrenamtlichen, vorwiegend queeren Kollektiv betrieben wird. SIEGESSÄULE sprach mit Nadin Wildt von etece über die Veröffentlichung (siegessäule.de)
Karen-Suann Fessel - Karen-Susan Fessel (* 15. Dezember 1964 in Lübeck) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlichte Romane, Erzählungen und Sachbücher in verschiedenen Verlagen (Querverlag, Piper Verlag, Konkursbuch Verlag, Kosmos-Verlag und Verlag Friedrich Oetinger). Ihre Romane sind u. a. ins Taiwanesische, Japanische, Polnische, Koreanische und ins Hochchinesische übersetzt. Ihr Kinderbuch "Ein Stern namens Mama" wurde von Antje Siebers fürs Theater bearbeitet und 2005 im Kinder- und Jugendtheater Dortmund uraufgeführt. Karen-Susan Fessel arbeitet zudem auch als Journalistin, vorrangig für die Deutsche AIDS-Hilfe, sowie als Dozentin für Schreibseminare. Zudem hält sie zahlreiche Vorträge und Lesungen im In- und Ausland. (wiki)
Karin Kallmaker - Karin Kallmaker ist eine US-amerikanische Autorin. Ihre Romane und Erzählungen variieren in vielfältiger Weise die Themen lesbische Romanze, lesbische Erotik sowie unter dem Pseudonym Laura Adams lesbische Liebe in Science-Fiction- und Fantasy-Romanen.
Katharina Oguntoye - Katharina Oguntoye ist eine deutsche Schriftstellerin, Historikerin, Aktivistin und Dichterin. Besondere Bekanntheit erlangte sie durch die Mitherausgabe des Buches Farbe bekennen mit May Ayim und Dagmar Schulz. L-Mag berichtete über sie.
Leslie Feinberg - Leslie Feinberg war eine US-amerikanische Literaturschaffende und galt neben Sylvia Rivera und Marsha P. Johnson als eine der bekanntesten Personen der US-amerikanischen Trans-Liberation- und LGBT-Bewegung.
Louise Morel - Louise Morel wurde 1990 in Frankreich geboren und wuchs in einem Vorort von Paris auf. Bis zu ihrem 28. Lebensjahr war sie ein braves Mädchen: Sie studierte fleißig (Literatur an der Ecole Normale Supérieure in Paris), bekam einen guten Job (im französischen öffentlichen Dienst) und ging eine Beziehung mit einem netten Kerl ein (ein freundlicher Schwede) und war völlig gelangweilt.
Als sie sich ihren Dreißigern näherte, beschloss sie, aus der Heterosexualität auszusteigen und ihre lesbische Identität anzunehmen. Gleichzeitig gab sie ihren prestigeträchtigen, aber langweiligen Job auf und zog von Paris nach Berlin.
Manuela Kuck - Manuela Kuck (* 8. Juni 1960 in Wolfsburg) ist eine deutsche Schriftstellerin, die unter ihrem eigenen Namen und unter dem Pseudonym Katharina Peters veröffentlicht. Sie ist in Wolfsburg geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur zog sie nach Berlin und studierte Germanistik und Kunstgeschichte. Anschließend war sie eine Zeit lang als Fotosetzerin und Korrekturleserin in Wolfsburg, Gifhorn und Hannover tätig und schloss ebenfalls eine Ausbildung zur Bürokauffrau ab. Sie lebt heute als freie Autorin im südlichen Berliner Umland und veröffentlicht Regionalkrimis, Romane, Frauenliteratur und Kurzgeschichten. Weitere Infos auf ihrer Homepage.
Mirjam Müntefering - Liebe Bücherweltreisende, seit 1998 mein erster Roman erschien, habe ich sehr viel geschrieben, erzählt und gelernt. Bald sind es schon 60 Verlagstitel, die aus meiner Feder geflossen sind und veröffentlicht wurden. Euch erwarten Romane über Liebe, Freundschaft, Zusammenhalt, Geschichten über persönliche Entwicklung und Selbstfindung, aber auch echte Abenteuer und knifflige Ermittlungsstories - alles für Menschen zwischen 8 und 110 Jahren.
Patrica Highsmith - Patricia Highsmith war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Claire Morgan schrieb. Sie verbrachte den größten Teil ihres Lebens in Europa. Highsmith verfasste vor allem psychologische Kriminal- sowie zeitgenössische Romane. Bei queer.de gibt es einen Film zur Autorin Patrica Highsmith.
Rita Mae Brown - Rita Mae Brown ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und frühere Aktivistin in der lesbischen Frauenbewegung der USA. Zu Beginn ihrer schriftstellerischen Laufbahn verfasste sie vor allem feministische Bücher, seit Anfang der 1990er Jahre sind es vor allem Kriminalromane, obschon auch noch andersgeartete Werke erscheinen.
Sabine Brandl - Literarisch interessieren sie insbesondere die Schattierungen zwischen Liebe und Freundschaft, erotischer Anziehung und tiefer innerer Verbundenheit sowie das Menschliche und Zwischenmenschliche im Allgemeinen. Außerdem beschäftigt sie sich gerne humorvoll mit Klischees und Vorurteilen, um einige Schubladen zu öffnen und damit ein positives Zeichen für die Vielfalt zu setzen.
Sanne Hipp - Mein Genre ist der lesbische Liebesroman, mit stellenweise beschreibender ästhetischer Erotik. Seit einigen Jahren schreibe ich nun Lesbian Romance, Essays, Fantasy. Meine Wortwahl ist einfach und verständlich. Meine Handlungen sind leicht nachvollziehbar und immer mit einer Prise Romantik gewürzt. Meine Texte sind trivial. Meine Texte sollen entspannen und unterhalten. Sie sollen auch einem durch einen langen Arbeitstag gestressten Gehirn noch ein leichtes Verstehen ermöglichen. Mein Anliegen ist es, Frauen (und tatsächlich lesen mich auch Männer!) ein paar sorgenlose Stunden zu bescheren.
Sappho - Sappho war eine antike griechische Dichterin. Sie gilt als wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums und hat kanonische Bedeutung. Sappho lebte in Mytilene auf der Insel Lesbos in der Nordägäis, dem kulturellen Zentrum des 7. vorchristlichen Jahrhunderts.
Sarah Waters - Sarah Ann Waters OBE ist eine britische Schriftstellerin. Bekannt ist sie für ihren Roman Tipping the Velvet sowie ihre folgenden Romane Affinity, Fingersmith und The Night Watch. Waters lebt gegenwärtig in Kennington, London.
Stephanie Kuhnen - Stephanie Kuhnen ist Autorin und Journalistin. Politisch frühsozialisiert in West-Deutschland der 1980er zwischen Abrüstungsbewegung und AIDS-Pandemie. Geisteswissenschaftliches Studium in den 1990ern, danach nach Berlin gegangen und das Glück gefunden. (CPPD)
Tanja Witte - Tanja Witte lebt in Berlin und in Den Haag (NL). Seit sie das Buchstabieren gelernt hat, schreibt sie und performt, seit sie die Freude entdeckt hat, die es macht, Dinge laut auszusprechen. 2021 hat sie, gemeinsam einer guten Handvoll großartiger Kolleginnen, den hochdotierten Vielfalter-Literaturpreis gegründet, der 2023 erstmals verliehen wurde und sich für mehr Diversität im Kinder- und Jugendbuch einsetzt.
Tove Jansson - Tove Jansson war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin. Berühmt ist sie vor allem für die von ihr geschaffene Phantasiewelt der Mumintrolle, sie schrieb aber auch Literatur für Erwachsene.
Virginia Woolf - (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex). Virginia Woolf war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin. Sie entstammte einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie, die zahlreiche Kontakte zu Literaten hatte. Als Jugendliche erlebte sie die viktorianischen Beschränkungen für Mädchen und Frauen. Im Dezember 1922 lernte sie die Schriftstellerin Vita Sackville-West kennen, die Frau des Diplomaten Harold Nicolson. Aus der freundschaftlichen Beziehung entwickelte sich eine dreijährige enge Liebesbeziehung (1925–1928), die in Freundschaft überging und bis zu Virginias Tod Bestand hatte.
Eine unglaubliche Auflistung lesbischer Autorinennen findest du auf der Homepage vom Verlag Krug & Schadenberg.
Bücher
Aufstiegskampf - Vom Seitenrand in die Primetime - von Lena Cassel. Ohne den Fußball wäre Lena Cassel nicht die, die sie heute ist. Aber ohne Frauen wie sie wäre auch der Fußball nicht der, der er heute ist – ein Sport für alle. Arbeiterkind mit Bodenhaftung, queer, meinungsstark und humorvoll – Lena Cassel steht für eine neue Generation Sportjournalistinnen. Die Geschichte ihres Aufstiegs in der Männerwelt des Fußballs erzählt auch von der Wandlung eines Landes und seines liebsten Sports.
Das andere Geschlecht - Simone de Beauvoir - Das andere Geschlecht ist ein sozialgeschichtliches philosophisches Werk der französischen Philosophin und Schriftstellerin Simone de Beauvoir, das 1949 in Frankreich unter dem Titel Le Deuxième Sexe in zwei Bänden, Les faits et les mythes und L’expérience vécue, erschien.
Eine kurze Geschichte queerer Frauen - Kirsty Loehr - Eine wilde Achterbahnfahrt durch die Geschichte queerer Frauen. Ob bekannte Namen wie Virginia Woolf, Marlene Dietrich und Hildegard von Bingen oder bisher (zu Unrecht) unbekanntere wie die der andalusischen Prinzessin Wallada bint al-Mustakfi, der:des Womanizer:in Catterina Vizzani, der chinesischen Intellektuellen Wu Zao oder der trans_ Aktivistin Marsha P. Johnson, die am Stonewall-Aufstand beteiligt war: Kirsty Loehr versammelt sie und noch viele weitere queere Frauen in ihrem außergewöhnlichen Buch feministischer Geschichtsschreibung.
Lesben Raus - Stephanie Kuhnen - Es heißt, Lesben sind unsichtbar und eine aussterbende Identität. Angesichts der historisch einmaligen Situation, dass mehrere Generationen in einer toleranteren Gesellschaft sich offen zeigen können, hätte es über die Jahre eine steigende lesbische Präsenz geben müssen. Stattdessen dominieren schwule Männer Bild und Themen.
Die Herausgeberin Stephanie Kuhnen hat monatelang für ihr im Oktober 2017 im Querverlag erschienenes Buch recherchiert. Herausgekommen ist ein Plädoyer für die Sichtbarkeit von LESBEN in Gesellschaft und Community! 28 Autor*innen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven das Thema „lesbische Sichtbarkeit“ und gehen der Frage nach: Wo sind sie denn, die lesbischen Frauen? Welche Vorteile und welche Nachteile bringt eine erhöhte Sichtbarkeit? Was führt zur Unsichtbarkeit? Und wie kann mehr Sichtbarkeit in allen Bereichen der Gesellschaft hergestellt werden?
Lesbisch werden in zehn Schritten - Louise Morel - Ratgeber meets Manifest: Die lesbische Liebe entdecken. Immer mehr Menschen leben queer – je nach Alter geben 5 bis 15 Prozent der deutschen Bevölkerung an, nicht (nur) auf das eigene Geschlecht zu stehen. So ist es auch bei Louise Morel. Nach mehreren bequemen, mittelguten Beziehungen mit Männern fand sie mit fast 30 Jahren heraus, dass es eine fantastische Alternative gibt – und wurde lesbisch.
Ihre fulminante Mischung aus Manifest und Ratgeber sprüht vor Wut und Witz, Liebe und Leidenschaft für Queerness. Louise zerlegt das Heteropatriarchat und skizziert die Möglichkeiten eines lesbischen (oder bisexuellen) Lebens. Es ist ein Must-read für alle, die von der feministischen Weltrevolution träumen, offen für neue Erfahrungen sind oder sich zu Frauen hingezogen fühlen. Egal, ob du bereits auf der Suche bist oder nur mit dem Gedanken spielst: Louise zeigt dir in zehn einfühlsamen Schritten, wie du dich ermächtigen und weiterentwickeln kannst.
Bitte kaufe deine Bücher bei deiner Buchhändlerin des Vertrauens vor Ort, oder dort online.
Auch viele Stadt-Bibliotheken haben queere Bücherregale, queere Ecken oder Wegweiser zu queerer Literatur.
Die Stadtbibliothek Trier hat einiges im Repertoire, z .B. zum Pride Month im Juni einen extra Regenbogentisch.
Und die Stadt Erlangen hat (nicht zur) zum Pride Month eine extra queere Buchempfehlung online, mit den top 10 queeren Büchern.
Auch die Stadt Würzburg hat 13 Bücher (nicht nur) zum Pride Month aufgelistet, die ihr ausleihen könnt.
Buchvorstellungen
Artemis Books - Buchhandlung - Aachens first Queer & Feminist Bookshop. Monatliche Buchvorstellungen auf Insta.
Kay Scarpetta - Kay stellt immer wieder queere Bücher vor, die direkt in der Buchhandlung Stephanus in Trier bestellt bzw. vor Ort gekauft werden können.
Lena Liebig - Lena stellt regelmäßig neue Bücher vor. Natürlich auch auf Instagram.
Lesbischer Literatursalon im Eisenherz - Eine kleine, aber feine Reihe, kritisch-analytisch, solidarisch-spielerisch, über Aspekte und Facetten, Möglichkeiten und Held*innen einer nicht-heteronormativen Gesellschaft. Texte, die vielleicht nicht alle Antworten haben, dafür spannende Fragen aufwerfen, und Autor*innen, die Visionen entwerfen und Utopien wagen.
Queermed Deutschland - Queermeds Bücherliste: Queerfeministisch, antirassistisch, inklusiv gegen alle Formen von Ismen
Bücher für Regenbogenfamilien - Von MundWerk - Eine große Sammlung an Kinderbüchern und Sachbüchern zum Thema
Lesbische Sichtbarkeit in Kinderbüchern - "Vielfältiges Klassenzimmer" stellt einige auf Instagram vor.
Auch LesLeFam stellt auf ihrer Homepage einige Bücher zum Thema Vielfalt vor.
Frauenbuchläden und FrauenGenderbibliotheken, queer-freundliche Buchläden
Aachen - Artemis Books - Buchhandlung - Aachens first Queer & Feminist Bookshop
Berlin - FrauenLesbenBuchhandlung in Berlin-Schöneberg
Berlin - Prinz Eisenherz Buchladen GmbH
Bielefeld - Eulenspiegel Buchladen
Dresden - Pusteblume
Göttingen - Laura - Frauen- und Kinderbuchladen
Hannover - Annabee Buchladen
Hamburg - DENKtRÄUME - Frauen*Bildungszentrum
Mannheim - Frauenbuchladen Xanthippe
München - Glitch - QueerFeministischer Buchladen München
Saarbrücken - Der Buchladen
Saarbrücken - FrauenGenderBibliothek Saar
Stuttgart - Erlkönig Stuttgart
Trier - Gegenlicht
Trier - Stephanus Bücher
Tübingen - Frauenbuchladen Thalstris
Schweiz
Lesungen
28.06.2025 - Trier - Treffen zum Thema "Lesbische Literatur" um 17 Uhr in Stepanus Bücher, Im Treff 23, 54296 Trier
18.06.2025 - Saarbrücken - „Queergelesen“ am 18.6.2025 mit „Desorientale“ von Négar Djavadi. Queergelesen – Der queer-feministische Lesekreis der FrauenGenderBibliothek Saar und des AK Queer der Universität des Saarlandes: Nächstes Treffen am Mittwoch, 18. Juni 2025, um 19:30 Uhr. Vor Ort in Saarbrücken oder online Teilnahme möglich.
15.06.2025 - Queer Book Day - Sabine Brandl initiierte 2024 erstmals den QUEER BOOK DAY in München. Dieser findet nun zum zweiten Mal statt. Sieben Autor*innen gestalten gemeinsam den »Queer Book Day« am 15. Juni 2025 im Münchner Sub e. V. und präsentieren dabei eine große Bandbreite und Vielfalt an queerer Literatur – die Besucher*innen erwartet ein kurzweiliger und unterhaltsamer Nachmittag aus Lesungen, Schmökern an Büchertischen und lockeren Gesprächen mit den Autor*innen.
04.06.2025 - Lesbisches Quartett - Lesbische Auslese. Ein literarisches Quartett. Wir bejubeln lesbisch*queere Bücher - oder nehmen sie auseinander. Laura Méritt & Katrin Raum und cliterarische Gästinnen. Alle drei Monate in Berlin. Bei uns ist immer Tag der lesbischen Sichtbarkeit. Nächster Termin fürs Quartett: Mittwoch, 04.06.2025, 19 Uhr in der Begine. Bis dahin, lest weiter und macht‘s lesbisch!!!
Der Tagesspiegel schreibt dazu: Feministische Literaturkritik: Das lesbische Quartett in der Begine ist eine Berliner Institution.
21.05.2025 - Queergelesen - „Detransition, Baby“ von Torrey Peters - vor Ort in Saarbrücken oder online Teilnahme möglich
15.04.2025 - Open Dykes 2025 - Mannheim - Lesung von Karen-Susan Fessel zu ihrem Buch "Mutter zieht aus", 19 Uhr im Dalberghaus
09.04.2025 - Queergelesen - Spezial - Lesung und Gespräch mit Lara Ledwa - „Joan Nestle – Begehren und Widerstand“ - vor Ort in Saarbrücken oder online Teilnahme möglich.
Verlage
édition elles - Verlag für lesbische Bücher, Liebesromane, Krimis ... romantisch, spannend und garantiert mit Happy End!
Krug & Schadenberg - Der Verlag Krug & Schadenberg war ein Independent-Verlag, den Dagmar Schadenberg und Andrea Krug 1993 in Berlin gründeten und der 30 Jahre bestand. Verlegt wurden ausschließlich lesbische Literatur und Sachbücher. (leider nicht mehr bestehend)
MUC Verlag GbR - Der Verlag besteht seit 2012 und entwickelt sich stetig weiter. Schwerpunkte sind Genre-Anthologien im Bereich Horror, Thriller, Science-Fiction und ab 2025 lesbische Romane. Gelegentlich widmet sich der Verlag „Sonderprojekten“ und publiziert Lyriksammlungen oder Textsammlungen zu bestimmten Themen.
Ulrike Helmer Verlag - Wir verlegen Romane und Krimis, Sachbücher, Biografien und Fachpublikationen. Unser Fachbuch-Programm umfasst sozialwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Monografien, Studien und Reihen zur Frauen- und Geschlechterforschung bzw. Gender Studies, darunter sozialwissenschaftliche Grundlagenwerke wie die dreibändige Reihe »Klassikerinnen feministischer Theorie«.
Quer Verlag - Deutschlands erster lesbisch-schwuler Buchverlag.
Ylva Verlag - Der Ylva Verlag ist ein seit 2012 international tätiger unabhängiger Verlag für lesbische und queere Literatur mit Hauptsitz in Kriftel, in der Nähe von Frankfurt am Main. Unsere Bücher haben vor allem das Ziel, starke Frauenfiguren in den Vordergrund zu rücken. Einen Schwerpunkt unserer Bücher stellt Lesbenliteratur dar, und ein Großteil unserer Veröffentlichungen findet sich im Genre der lesbischen Liebesromane wieder, also romantische Geschichten über lesbische oder bisexuelle Frauen.
Zeitschriften
AVIVA-Berlin - Online-Magazin für Frauen
DIVA - Das weltweit führende Magazin für LGBTQIA-Frauen und nicht-binäre Menschen
FemBio.org - Frauen-Biographie-Forschung - FemBio Frauen-Biographieforschung e.V. widmet sich der Aufklärung der Gesellschaft über ihre bessere Hälfte. Gegründet 2001 von Luise F. Pusch als Institut für Frauen-Biographieforschung in Hannover, ist FemBio seit 2004 ein steuerbegünstigter gemeinnütziger Verein. Die Große FemBio-Datenbank (offline) verzeichnet über 31.000 bedeutende Frauen aller Epochen und Länder, die nach zahlreichen Kriterien (circa 250 Attribute) durchsucht und verknüpft werden können. Seit 1982 wurden Daten gesammelt, täglich kommen neue hinzu.
L-Mag - L-Mag, die einzige lesbische Zeitschrift in Deutschland. L-Mag als Printmedium oder online. Hochdosiert, Lesbisch, Sichtbar! L-MAG - Das Magazin für Lesben. Wir sorgen für lesbische Sichtbarkeit! L-Mag ist eine Zeitschrift, die sich an die Zielgruppe der lesbischen Frauen richtet. Das deutschsprachige Printmagazin für Lesben erscheint in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg im zweimonatlichen Rhythmus. Abboniere dir die Zeitschrift nachhause.
LIBERTINE zeigt die facettenreiche Welt und die unterschiedlichen Lebensmodelle von Frauen – fernab von eingefahrene Rollenmustern und Stereotypen. Dabei verteilt LIBERTINE weder Etiketten noch erklärt es seinen Leserinnen, wie sie zu sein haben. Stattdessen transportiert LIBERTINE ein Lebensgefühl: Freiheit. Die Freiheit, zu sein wie wir sind, zu leben wie wir es möchten und zu lieben, wen wir wollen. LIBERTINE verabschiedet sich von Schubladen und möchte Frauen – egal ob homo, bi- oder heterosexuell – füreinander begeistern.
MISSY Magazine - Missy ist das Magazin für Pop, Politik und Feminismus. 2008 von Stefanie Lohaus, Chris Köver, Sonja Eismann und Margarita Tsomou gegründet, steht das Missy Magazine heute mit sechs Ausgaben im Jahr für unabhängigen, feministischen Journalismus. Das Missyverse besteht aus Print-Magazin, Podcast, Insta-Live-Talks, Online-Kolumnen, TikTok-Videos, Newsletter und einem jährlich erscheinenden feministischen Wochenkalender. Feminismus ist passé? We don’t think so. Deshalb Missy.
Die Freundin - Die Freundin war eine Zeitschrift der Weimarer Republik. Sie erschien von 1924 bis 1933 in Berlin und gilt als erste lesbische Zeitschrift.
Lespress – das andere Frauenmagazin (Titelzusatz anfangs Seiten mit Sinn) ist eine deutschsprachige Zeitschrift, die sich vorwiegend an lesbische Frauen richtete und die von 1995 bis 2006 in insgesamt 125 Ausgaben erschien. Auf der Homepage gibt es noch aktuelle Informationen, sowie die alten Hefte im Archiv.