Musik

Die 10 besten Musikvideos im 2. Halbjahr 2024 (im 2. Halbjahr) findet ihr hier bei L-Mag

 

Die 20 erfolgreichsten lesbischen Sängerinnen aller Zeiten - bei Popkultur.de

 

 

lesbische Interpretinnen, Singer-/Songwriterinnen, Bands

 

Amy Wald - Amy Wald erzählt ihre persönliche Geschichte mit Musik: Ehrlich, direkt und authentisch schmiedet die junge Singer-/Songwriterin ihre Zeilen und Akkorde zu eindringlichen Songs, die direkt aus ihrem Leben gegriffen sind und unter die Haut gehen.

 

Beth Ditto - Beth Ditto ist eine amerikanische Sängerin, Songwriterin und seit der Gründung 1999 Sängerin und Frontfrau der Band Gossip.

 

Carolina Brauckmann - Carolina Brauckmann ist eine deutsche Liedermacherin und Historikerin. Sie produzierte seit Beginn der 1980er Jahre mehr als 100 deutschsprachige Stücke und gilt als bekannteste lesbische Liedermacherin Deutschlands oder auch „Grande Dame des lesbischen Chansons“.

 

Ebow - Ebow, mit bürgerlichem Namen Ebru Düzgün, ist eine deutsche Künstlerin, die 1990 in München geboren wurde. Während sie ein Architekturstudium begonnen hatte, gelang ihr der Durchbruch in der sehr engen Musikszene des Rap. Die Rapperin ist vom amerikanischen Hip-Hop und RnB der Jahre 1990-2000 beeinflusst. Sie schafft so einen einzigartigen Sound. Mit einer Mischung aus persönlichen und politischen Themen wie Queerfeminismus, ihren kurdischen Wurzeln und der Prekarität, sprengt sie die Grenzen des Rap. Ebow zu hören bedeutet, eine Revolution zu erleben. (Emilie Pineau)

 

FINKBASS - Eine Loopstation, einen E-Bass, ein Drum Pad und ihre kraftvolle Stimme – mehr braucht es nicht für FINKBASS aka. Laura Fink. Auf eigenständige Art und Weise schreibt und performt sie so ihre Songs. Innerhalb kürzester Zeit konnte FINKBASS tausende neue Fans mit ihren zu Hause produzierten Live Loop Videos auf Youtube und Facebook gewinnen. Sowohl groovende Basslines, starke Melodien und Beats, als auch atmosphärische Vocal Loops lassen sich in Lauras Songs finden, bei denen immer Raum für Improvisation bleibt. FINKBASS sprüht vor Leidenschaft und Musikalität, ihre Ausstrahlung ist einzigartig, und ihre empowernde Art einfach mitreißend. Jeder zu hörende Sound ist von Laura live kreiert und gelooped. Eine Live-Erfahrung, die schwer in Worte gefasst werden kann. (Event-Happening)

 

Jess Glynne - Jessica Hannah „Jess“ Glynne ist eine britische Pop-Sängerin und Songwriterin. Sie hatte bisher acht Nummer-eins-Hits in den britischen Charts und hält damit den Rekord für die meisten Nummer-eins-Hits einer britischen Künstlerin.

 

Laura Tashina - (* 5. Januar 1991 in Frankfurt am Main, Deutschland) ist eine deutsche Schauspielerin und internationale Musikerin. Als Musikerin arbeitet sie unter dem Namen L_TASHINA. Ihre Musik gehört dem Pop/Rock-Genre an. Auf Insta.

 

Lucy Diakovska - Lucy Diakovska, eigentlich bulgarisch Людмила Любомирова Дяковска Ljudmila Ljubomirowa Djakowska, auch Lucy Diakowska geschrieben und zeitweise als Lucylicious aufgetreten, ist eine deutsch-bulgarische Pop- und Musicalsängerin. Sie ist Mitglied der deutschen Girlgroup No Angels.

 

Melissa Etheridge - Melissa Lou Etheridge ist eine US-amerikanische Singer-Songwriterin und Rockmusikerin. Sie wurde mit einem Oscar und zwei Grammys ausgezeichnet.

 

Kerstin Ott - Kerstin Ott ist eine deutsche Schlagersängerin, Songwriterin und DJ. Bekannt wird die gebürtige Berlinerin 2016 mit dem Song „Die immer lacht“ – der zu diesem Zeitpunkt bereits über zehn Jahre alt ist. Ihre Fans schätzen Kerstin Ott für ihre Bodenständigkeit und Natürlichkeit: Die gelernte Handwerkerin trägt auch auf der Bühne am liebsten Jeans und T-Shirt und thematisiert in ihrer Musik auch schwierige Zeiten, die sie durchlebt hat.

 

Kirsty McGee - Kirsty McGee ist eine englische Singer-Songwriterin und Gitarristin aus Manchester. Sie ist in der britischen Folk-Szene bekannt, obwohl ihre Musik sich auf die Genres Americana, Blues, Jazz und Rockabilly bezieht und vom Stil der Beatnik-Subkultur beeinflusst ist.

 

Sinead O’Connor - Sinéad Marie Bernadette O’Connor war eine irische Sängerin, Songschreiberin und Aktivistin. Ihren internationalen Durchbruch hatte sie 1990 mit dem von Prince geschriebenen Song Nothing Compares 2 U. Im Jahr 2000 outete sie sich als Lesbe.

 

Tegan & Sara - Tegan and Sara sind eine kanadische Indieband, die 1998 in Calgary, Alberta, gegründet wurde. Die Band wird von den eineiigen Zwillingsschwestern Tegan Rain Quin und Sara Keirsten Quin geleitet. Beide Musikerinnen sind Songwriter und Multiinstrumentalisten. Das Duo hat zehn Studioalben veröffentlicht.

 

Wilhelmine - Wilhelmine hat seit ihrem elften Lebensjahr eine musikalische Reise durch das Leben unternommen. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, lebt die Deutschpop-Sängerin heute wieder in der pulsierenden Hauptstadt. Als stolzes Mitglied der LGBTQIA+ Community hat sie ihr Coming-out in ihrem Debüt-Hit "Meine Liebe" künstlerisch verarbeitet. Ihre Musik ist geprägt von persönlichen Erfahrungen – von Selbstzweifeln zeigt sie Wege zur Selbstliebe auf, von Angst zu Mut und von Zweifeln zu Hoffnung. (youtube)

 

 

Viele weitere Künstlerinnen, Hörbücher und Podcast findest du bei maybegayby.

 

 

Komponistinnen - Der Furore Verlag - 1986 in Kassel gegründet - widmet sich seit fast 40 Jahren exklusiv der Musik von Komponistinnen. Eine Kernkompetenz, die den Furore Verlag mit seinem Label Salto Records International bis heute weltweit einzigartig macht.

 

 

„365 Fe*male MCs“ - Ende 2018 startete Musikpromoterin, Journalistin und DJ Mona Lina aka Lina Burghausen auf ihrem Blog www.mona-lina.de eine für ein Jahr angelegte Blogreihe, die ein für alle Mal zeigen sollte, dass Frauen im HipHop keine Randnotiz sind. 365 fe*male Rap-Artists wurden über ein Jahr lang vorgestellt – eine für jeden Tag. Diese Idee schlug Wellen: Zahlreiche Medien berichteten über „365 Fe*male MCs“, die zwölfteilige Reihe wurde hundertfach durchs Internet geteilt und schließlich mit dem International Music Journalism Award in der Kategorie „Beste musikjournalistische Arbeit unter 30 Jahren“ ausgezeichnet. Mit dieser Welle an positiver Resonanz und einer Datenbank mit mehr als 2.000 fe*male Rap-Artists aus aller Welt ausgestattet, stand schnell fest, dass es weitergehen soll. Und nun sind wir hier: 365 Fe*male MCs ist zu einem eigenen kleinen Magazin geworden, umgesetzt von einem großartigen Team aus freien Autor*innen und Illustrator*innen.