Familie
Regenbogenfamilien anerkennen - Tausende Kinder wachsen in Regenbogenfamilien auf, d.h. Familien, in denen mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell, trans* bzw. intergeschlechtlich oder queer ist. Regenbogenfamilien müssen in ihrer Vielfalt als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität respektiert und rechtlich abgesichert werden - dafür setzt sich der LSVD⁺ seit vielen Jahren ein. (LSVD+)
Am 4. Mai 2025 ist der Internationale Family Equality Day (IFED), auch bekannt als Tag der Regenbogenfamilien. Dieser Tag wird jährlich am ersten Sonntag im Mai weltweit gefeiert, um für die Gleichstellung von Regenbogenfamilien zu werben und die Vielfalt von Familienstrukturen zu feiern. In diesem Jahr wird der Tag unter dem Motto "Wir lassen uns nicht abspeisen – Neues Abstammungsrecht jetzt!" begangen.
nodoption - Wir sind Familien, die als solche anerkannt werden wollen. Unsere Kinder sind in Beziehungen hineingeborene Wunschkinder. Wir lieben und umsorgen diese Kinder gemeinsam als Eltern und übernehmen für sie Verantwortung. Mit oder ohne Trauschein und trotz "Ehe für alle": Unsere Kinder werden im Vergleich zu Kindern aus heterosexuellen Familien benachteiligt, da der zweite Elternteil sie erst adoptieren muss, um so rechtliche Absicherung zu schaffen. Das geht gegen Artikel 3* & Artikel 6** des Grundgesetzes und ist in höchstem Maße diskriminierend.Wir verweigern daher die Stiefkindadoption, wo es keine Stiefkinder gibt und fordern die Anerkennung unserer Elternschaft ab Geburt.
proud moms and dads - eine Initative für Eltern und Angehörige queerer Kinder. Wir sind Eltern queerer Kinder, die verstanden haben, wie wichtig es ist sichtbar diese community zu unterstützen. Als Eltern queerer Kinder sind wir gerne zum CSD gegangen – ausgestattet mit selbst- gebastelten Schildern proud mom - mom hugs - proud dad. we proudly present: proud moms and dads collection
Bücher für Regenbogenfamilien - Von MundWerk - Eine große Sammlung an Kinderbüchern und Sachbüchern zum Thema.
Noch mehr Tipps für (Kinder-) Bücher mit den Themen lesbische Sichtbarkeit bzw. Vielfalt gibt's unter Literatur.
Kuren für Regenbogenfamilien - Farbe tanken in Carolinensiel an der Nordseeküste - Regenbogenfamilien sind herzlich eingeladen, ihre Mutter-/Vater-Kind-Kuren in unserem DRK-Kurzentrum durchzuführen und sich als Elternteile und ihr/e Kind/er anzumelden. Nächster Termin ist der 02.01.2026 – 21.01.2026. Neben den für die Eltern der Mutter/Vater-Kind-Kuren vorgesehenen Behandlungen und Therapien bieten wir spezielle Vorträge, Gesprächsgruppen und Einzelberatungen zu Themen wie: Biologische und Soziale Elternschaft, Familienkonstellationen (Soloeltern bis Mehrelternschaft), Konflikte und Krisen in Beziehungen, Aufwachsen in der Regenbogenfamilie. Die Themenschwerpunkte der Gruppengespräche werden gemeinschaftlich nach den Interessen der Kursteilnehmer*innen vereinbart.
Kinderwunsch
Regenbogenfamilien-Gruppen
Bei ILSE - Initiative lesbischer und schwuler Eltern findest du auch eine ILSE-Gruppe in deiner Stadt, Region bzw. in deiner Nähe.
Weitere Gruppen:
Berlin - LesLeFam e.V. - Lesben* Leben Familie (LesLeFam) e.V. vertritt die Interessen von queeren FLINTA* (queeren Frauen, Lesben*, inter*, nicht-binären- trans* und agender Personen) jeden Alters in Politik und Geslleschaft und ist aktiver Teil der queeren Community. Durch unsere Angebote, Aktivitäten und Aktionen, verbessern wir die Sichtbarkeit, Teilhabe und Akzeptanz von queeren FLINTA* sowie Regenbogenfamilien - intergenerational und unabhängig von Identitäts- und Lebensentwürfen sowie Familienformen.
Berlin - Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg - Beratung - Begegnung - Bildung - Das Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg bietet einen Ort der Stärkung, Unterstützung und des Austauschs für lesbische, schwule, bi+, pan, trans*, inter*, nicht-binäre und queere (LSB+TIQ*) Menschen mit Kinderwunsch, queere Schwangere und werdende Eltern sowie queere Familien / Regenbogenfamilien aus Ein-, Zwei- und Mehrelternkonstellationen und ihre Kinder – in Form von Beratung, Gruppentreffen und Freizeitangeboten.
Berlin - Regenbogenfamilienzentrum Schöneberg - Ein Projekt für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* mit Kindern und Kinderwunsch - Im Regenbogenfamilienzentrum in Schöneberg spielen LSBTI* mit Kindern oder Kinderwunsch die Hauptrolle. Hier gibt es offene Spielenachmittage, Beratungsangebote, Geburtsvorbereitungskurse und Fortbildungen für Fachkräfte.
Bochum - "Ratz & Rübe" ist ein Angebot für LSBTIQ* mit Kindern oder Kinderwunsch - Regenbogenfamilien sind Familien, in denen mindestens ein Elternteil z.B. lesbisch, schwul, bisexuell, trans* bzw. intergeschlechtlich ist oder sich anderweitig als nicht-heterosexuell oder nicht-cis-geschlechtlich identifiziert. Für Regenbogenfamilien haben sich in den letzten Jahren auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene zwar einige Verbesserungen ergeben, dennoch sind sie auch heute noch, z.B. im Abstammungsrecht, Diskriminierungen ausgesetzt.
Brandenburg - Regenbogenfamilien in Brandenburg - Das Projekt „Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken!“ bietet Informationen, Unterstützung und Beratung für Regenbogenfamilien und solche, die es werden wollen. Außerdem gibt es hier Fortbildungen für interessierte Fachkräfte. Wir wollen Vernetzungsangebote für Regenbogenfamilien in Brandenburg etablieren, Familien stärken und uns zugleich dafür einsetzen, dass Regenbogenfamilien frei von Diskriminierungen leben können. Inklusive Familie & Kinderwunsch.
Dortmund - Selbsterfahrung Kinderwunsch - Wir begleiten und bestärken LSBPATINQ* Einzelpersonen und Paare mit Kinderwunsch in ihrem Prozess und bieten die Möglichkeit zum Austausch in einer Selbsterfahrungsgruppe. Der Wunsch nach einem Kind ist oft ein langwieriger und manchmal auch ein sehr kräfteraubender und frustrierender Weg. Die Gruppe bietet Kontakt, Austausch, Reflektion und Inspiration.
Dortmund - Regenbogenfamilientreffen - Wir bieten für alle LSBPATINQ*, die in einer Regenbogenfamilie leben bzw. die sich als Regenbogenfamilie definieren, regelmäßige Treffen im Mütterzentrum in Dortmund an. Die Kinder der Gruppe sind im Baby-, Kleinkind - und Grundschulalter. Auch Paare mit Kinderwunsch sind herzlich willkommen. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre gibt es die Möglichkeit sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Hamburg - Queere Familien Hamburg - Wir sind ein gemeinnützig anerkannter Verein, der die Vielfalt von Familienformen, insbesondere von Regenbogenfamilien, und die Rechte queerer Eltern fördert. Unser Ziel ist es, die Gleichstellung von queeren Eltern zu unterstützen und ihre Stimmen in der Gesellschaft zu stärken. Damit meinen wir Eltern, deren geschlechtliche Identität und/oder sexuelle Orientierung nicht der zweigeschlechtlichen, cis-geschlechtlichen und heterosexuellen Norm entspricht. Wir feiern die bunte Vielfalt der Regenbogenfamilien und setzen uns dafür ein, das Selbstbewusstsein innerhalb der queeren Community zu stärken. Dabei schaffen wir sichere Räume für alle Formen des Familienlebens.
Mainz (Budenheim) - Fortbildungskollektiv Queer*sensible Geburtshilfe - Wir sind ein Kollektiv aus vier Hebammen und einem Mediziner. Wir befassen uns alle praktisch, persönlich und aktivistisch mit den Themen rund um queer*sensible Geburtshilfe und bieten Fortbildungen in Deutschland und Österreich an. Diese richtet sich an Hebammen und Fachpersonal rund um Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit als Familie. Außerdem stehen wir für Workshops, Vorträge und interne Fortbildungen auf Anfrage zur Verfügung.
München - Regenbogenfamilien Beratungsstelle München - Die Fach- und Beratungsstelle für Regenbogenfamilien leistet gesellschaftliche Aufklärungsarbeit, damit Regenbogenfamilien in all ihren Farben in der Münchner Stadtgesellschaft sichtbarer werden und der Prozess der Gleichstellung aller Familienkonstellationen weiter vorangetrieben wird.
München - B.I.G. Regenbogenfamilien Fachkräfte - Wir sind haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte im Bereich Regenbogenfamilien. Ende 2018 hat sich in München im Rahmen eines bundesweiten Fachkräfteaustauschs die Bundesinteressengemeinschaft Regenbogenfamilien-Fachkräfte gegründet, die sich seither mit Stellungnahmen und Kommentaren in die politische und juristische Debatte rund um Regenbogenfamilien zu Wort meldet. Darüberhinaus stehen die Vernetzung und der Fachaustausch im Fokus.
Gemeinsam sind wir stärker!
München - LesMamas - Familie ist da, wo Kinder sind - und zwar in den unterschiedlichsten Lebensformen. Der gemeinnützige Verein LesMamas e. V. versteht sich als offene Gruppe für alle lesbischen Frauen mit Kindern und/oder Kinderwunsch in München und Umland. Wir sind Paare und Singles mit leiblichen Kindern, Frauen mit Pflegekindern oder Adoptivkindern und Lesben in der Familienplanung.
Stuttgart - BerTa - Ist ein Ort für homo- und bisexuelle, trans* inter* und queere (werdende) Eltern. Bei uns treffen sich Regenbogenfamilien, tauschen sich aus und lassen sich beraten. Kinder und Jugendliche aus Regenbogenfamilien haben bei uns ebenso ihren Platz wie Großeltern und andere Angehörige.
Trier - Regenbogenfamiliengruppe - Unsere Regenbogenfamilien-Gruppe trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Frühstück am Sonntag. Ihr/Du seid selbst eine Regenbogenfamilie und suchst Gleichgesinnte? Ihr seid ein queeres Paar (homosexuell, bisexuell, transgender, inter* und/oder queer) und auf der Suche nach Austausch zum Thema Familie und Kinderwunsch? Ihr seid Eltern und queer?
Trier - Stillberatung für queere Paarte - Stillzeit - Stillspezialistin Janina - Hallo, ich bin Janina, und ich berate dich rund um das Thema Stillen.
Schule
Broschüre „Queerfeindlichkeit entgegentreten“ - Der Leitfaden unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, queere Schüler*innen besser zu begleiten und zu stärken. Er beinhaltet Grundlagen der Antidiskiminierung, queere Lebensrealitäten im Schulalltag und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Bundesweites Treffen der lesbisch-queeren Lehrerinnen* - Inhalt des Seminars: Lesbisch-queere Lehrerinnen* aus ganz Deutschland treffen sich zum 32. Mal zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen. Du bist im Bildungsbereich tätig? Bewegst dich im Kontext Schule? Wir möchten mit dir sichtbar werden, das Beisammensein der Community genießen und uns für unseren pädagogischen Alltag stärken. In Workshops zu unterschiedlichen Themen, in Gesprächen und im vielfältigen Rahmenprogramm laden wir dich dazu ein.
Unabhängig von Alter, Schulformen, Fächern und Professionen möchten wir dich an diesem verlängerten Wochenende in geschütztem Rahmen dazu einladen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für die berufliche Praxis zu erhalten. Neben einem inhaltlichen Austausch gibt es auch Raum für Kreativität, Bewegung und Entspannung. Lesbisch-queere Lehrerinnen* auch auf Insta.
Nächste Termine: 29. Mai – 01. Juni 2025 und 25. Mai – 28. Mai 2028
LSBTI in der Schule: Vielfalt im Unterricht stärken - Respekt in jedem Lebensalter - Ergebnisse des Fachforum auf dem 3. Regenbogenparlament "Akzeptanz für LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung".
Nordrhein-Westfalen - SCHLAU Bochum - Bildung und Antidiskriminierung zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt.
Nordhrein-Westfalen - SCHLAU Köln - SCHLAU Köln ist ein Bildungs- und Aufklärungsprojekt, das Workshops und Projekte in Schulen und Jugendeinrichtungen anbietet, um über sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt aufzuklären. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und Akzeptanz zu fördern.
Regenbogenparlamente: Gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit - Förderung von Regenbogenkompetenz durch Fachkräftefortbildung und Vernetzung.
Rheinland-Pfalz - Schulprojekt SCHLAU - Bildung und Schulaufklärung zu sexueller- und geschlechtlicher Identität und Vielfalt
Saarland - LSVD Schule - LSVD Schule ist ein Projekt junger LGBTI, die als ausgebildete Teamer*innen auch an Ihre Schule kommen.